Sprache auswählen

Paph. bundtii

 

In den letzten Jahren wurden immer mal wieder Frauenschuhe mit dem Namen Paph. bundtii gezeigt.

In der Zeitschrift Orchid Digest 1/1981 wird der Name Paph. x Bundtii als mögliche Naturhybride zwischen Paph. mastersianum und Paph. ambonensis von den Inseln Ambon und Ceram beschrieben.

Im Jahr 1989 beschrieb Dr. Guido BRAEM in der Orchid Digest 53 – S. 73 ff diese Pflanzen dann aber als Paph. mohrianum.

 

In der Zeitschrift Orchidee 65(1) 2014 greift Olaf GRUSS das Thesen „Paph. bundtii“ auf, nachdem immer wieder Pflanzen davon auf verschieden Ausstellungen in Deutschland gezeigt wurden. Eine Aufklärung zu diesen Pflanzen konnte auch in diesem Artikel nicht erfolgen - diese Pflanzen werden als Synonym zum Paph. bullenianum gestellt.

 

 

 

Pflanzen von dieser recht kleinen Art mit max. 15 cm Blattspanne sind immer mal wieder sporadisch angeboten worden. In den 1990er Jahren hatte die Gärtnerei H. UNGER (damals Kriftel – lebt heute auf Java)  wenige Pflanzen von Paph. bundtii in seinem Angebot. Aus einer anderen Quelle wurde mir damals diese Pflanze als Paph. bundtianum angeboten. Auch die Gärtnerei SIMANIS ORCHIDS von Java (Indonesien) und FLORICULTURA aus den Niederlanden hatten das Paph. bundtii damals immer wieder im Angebot.

Als Quelle für diese Pflanzen wurde ein Herr BUNDT aus Ujung Padang (Sulawesii) angegeben. Nach schriftlichem Kontakt mit Herrn BUNDT habe ich folgende Angaben von ihm bekommen:

Diese Pflanzen wurden nahe dem Ort Tanah Rata (Sulawesii) an steilen und feuchten Felsen gesammelt und in seinen kleinen Orchideengarten verbracht. Von einem Orchideenfreund, der in den 2000er Jahren Herrn BUNDT in seinem Orchideengarten besuchte, war zu hören, dass damals leider alle Pflanzen nach Japan verkauft worden sind. So konnte er nur vorhandene Bilder von Herrn BUNDT bestaunen.

Interessant war noch zu erfahren, dass der Fundort von diesem Paph. bundtii viele 100 Kilometer von den unterschiedlichen Fundorten von Paph. celebesense liegen soll. Beide Pflanzen sehen zudem schon sehr unterschiedlich aus. Auffällig ist, dass die Blätter vom Paph. celebesense deutlich größer sind als die vom Paph. bundtii , während die Blüte vom Paph. bundtii deutlich größer ist als das Paph. celebesense.

Hier nun beide Arten im Vergleich:

 

 

 

 

Auch in den 2010er Jahren sind immer mal wieder einzelne Pflanzen davon nach Deutschland importiert worden. Daraus sind mittlerweile einige Pflanzen aus Samen nachgezogen worden, die überwiegend ein einheitliches Aussehen haben. Bei einigen Orchideenbegeisterten ist daher der Name Paph. bundtii ein fester Bestandteil ihrer Sammlungen.

Hier ein paar Fotos vom Paph. bundtii:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fakt ist, dass diese Pflanze bis heute nicht offiziell beschrieben worden ist – der Name ist daher eher als Handelsname zu bewerten. Taxonomen ordnen diese „Art“ als Synonym von Paph. bullenianum ein.

Es bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft diese Pflanzen weiterhin unter dem Namen Paph. bundtii vermehrt werden.

 

Ein Vergleich der einzelnen Arten oder regionalen Varianten von Paph. bullenianum ist hier zu finden:

Der Paph. bullenianum Komplex

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.