Paphios und Orang Utans auf Borneo
In 1990 und 1999 hatten wir die Gelegenheit, Orchideenstandorte auf der Insel Borneo zu besuchen. Die meiste Zeit verbrachten wir im Kinabalu Park in Sabah, besuchten dann aber auch die Stadt Kuching und den Bako National Park in Sarawak.
Im Headquarter des National Parkes gab es verschiedene Unterkünfte aber auch Restaurants. Der Urwald ist über verschiedene Wege (Trails) gut zu begehen.
Am Wegesrand waren schnell die ersten Orchideen gefunden:
Wir haben dann tatsächlich auch einige wenige Paph. virens an einem der Wege gefunden.
Direkt im Headquarter war ein kleiner botanischer Garten angelegt worden:
und nochmals durch einen Zaun gesichert:
Auf einer Höhe von ca. 1700 Meter betrug die Nachttemperatur etwa 18°C. Der Morgen begann immer mit vollem Sonnenschein und Tagestemperaturen bis zu 36°C in der Sonne. Etwa gegen 11.00 Uhr zogen die ersten Nebelschwaden auf, bevor es dann gegen 17.00 - 18.00 Uhr kräftig geregnet hat. Danach war dann noch die Sonne bis zur Dunkelheit zu sehen, bevor dann wieder Nebelschwaden aufzogen.
Mitte der 1990 iger Jahre wurde auf einer Höhe von 2000 Metern ein weiterer Standort im Kinabalu Park mit verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten geschaffen - Mesilau. Hier waren die Nachttemperaturen etwa 12°C und die Tagestemperaturen kaum über 20°C.
Mit einem Ranger durften wir hier die Standorte von Paph. volonteanum und Neph. rajah besuchen.
Beide Pflanzen wuchsen nur wenige Meter voneinander entfernt.
Auch in Mesilau konnte man den Urwald auf verschiedenen Wegen besuchen und Orchideen und Neph. villosa betrachten:
Und dann ein einsames Paph. virens(?) in Moos an einem Baumstamm in etwa 40 cm Höhe. Trotz intensiver Suche haben wir keine weiteren Pflanzen davon gefunden.
Leider wurde der Hauptstandort von Paph. virens in der Nähe durch den Bau eines Golfplatzes zerstört. Die Grenze des Nationalparkes wurde dafür einfach verlegt.
In einer nahe gelegenen Rosen Gärtnerei in Kundasang konnte man 1999 noch etwa 150 Pflanzen vom Paph. virens bestaunen:
Direkt daneben waren diese Paphios zu sehen - durch Verständigungsschwierigkeiten konnten wir nicht in Erfahrung bringen, woher diese Pflanzen stammten. Die Blätter waren eher weich und damit keine Paph. rothschildianum oder Paph. ooii.
Nach einigen tollen Tagen mit den Orchideen wollten wir nun auch die Orang Utan Station Sepilok in der Nähe der Stadt Sandakan besuchen. Hier wurden kranke und beschlagnahmte Affen gesund gepflegt und dann in monatelanger Arbeit auf ihre Auswilderung vorbereitet. Ohne jegliche Schutzgitter, aber dafür mit Mundschutzmaske (damit wir die Affen nicht anstecken) konnte wir uns in der Anlage bewegen. Trotzdem überkommt einen schon ein mulmiges Gefühl, wenn sich ein Orang Utan um meine Beine schlingt.
Nach diesen einmaligen Erlebnissen zwischen diesen Affen sind wir dann nach Kuching in Sarawak geflogen, um uns den Bako National Park dort in der Nähe anzusehen. Der Park liegt etwa auf Meereshöhe mit einigen wenigen Erhöhungen mit Tagestemperaturen von knapp unter 40°C. Hier waren eher Nepenthes und nur wenige Orchideen zu sehen.
Am Strand waren überall Schlammspringer zu sehen:
In der Nähe der Stadt Kuching haben wir dann zum Abschluss noch eine Orchideengärtnerei besucht. Auf den Tischen waren viele Pflanzen von Paph. stonei und Paph. hookerae aber auch Paph. lowii zu bewundern.
Es gab auch einen umfangreichen Bestand von Phal. bellina und Phal. corningiana zu sehen.
Nach tollen Erlebnissen auf Borneo ging es dann 1990 über Singapur zurück. Dort hatten wir noch kurz Zeit eine Orchideengärtnerei zu besuchen.
Cattleyen wurden hier einfach an Bäumen befestigt. Bei diesen tropischen Temperaturen wuchern sie wie wild - blühen aber nur sporadisch.