Sprache auswählen

Paphiopedilum khanzae (CAVESTRO)

Sektion: Barbata

 

Auf der Onlineseite der Deutschen Orchideengesellschaft e.V. hat William CAVESTRO ein neues Paphiopedilum von den Molukken mit dem Namen Paphiopedilum khanzae vorgestellt:

https://orchidee.de/wp-content/uploads/Paphiopedilum-khanzae-eine-neue-Art-von-den-Molukken.pdf

 

Wenn neue Orchideenarten in den Gärtnereien dieser Welt erstmals blühen, sollten diese Pflanzen auch einen Namen erhalten. Oftmals nehmen mehrere Taxonomen parallel eine Beschreibung dieser Art vor. Der Taxonom, der als erste seine Beschreibung publiziert, bekommt die Anerkennung - hier legt William CAVESTRO den neuen Namen für die Pflanze fest.

Nach der sogenannten Prioritätsregel, ist dieser zuerst publizierte Name der Orchidee zu verwenden. Diese Regel ist in der Nomeklatur von grundlegender Bedeutung.

 

Für weitere Informationen zu dieser neuen Art möchte ich an dieser Stelle die vorbereitenden Arbeiten zu diesem neuen Frauenschuh von Olaf GRUSS vorstellen, die Fotos sind von Saefudin TAUFIK:

Eine neue Art der Gattung Paphiopedilum von Obi Islands

Bislang ist nur wenig bekannt von den Orchideenvorkommen auf den Inseln der Molukken. Von der Gattung Paphiopedilum wurden bislang einige wenige Arten bekannt, welche dort gefunden wurden. Z. B. gibt es Vorkommen von Paph. schoseri auf der Insel Bacan.

In der Orchideensammlung von Saefudin TAUFIK in Bandung erblühte eine völlig unbekannte Art von den Obi Inseln, einem Teil der Nord-Molukken. Dort wächst die Pflanze in Blatthumus in Höhenlagen von Meereshöhe bis ca. 100 m. Nachdem es nicht gelang einen Typusbeleg von S. TAUFIK zu erhalten, bot sich Agus bin MARUF an. Bei ihm erblühte eine derartige Pflanze im März 2024. Auf den ersten Blick ähnelt die Art dem Paph. tonsum bzw. Paph. tonsum var. braemii, durch die Färbung der Blüte, unterscheidet sich aber deutlich in der Struktur der Blüten. Bei der neuen Art ist das dorsale Sepalum deutlich verkleinert, während die Vergleichsart sowie deren Varietät dorsale Sepalen haben, die fast doppelt so groß sind wie bei der neuen Art. Außerdem sind die Petalen in einem anderen Winkel gehalten, hier scheinen sie im basalen Teil eher horizontal zu sein, während die Blütenblätter der beiden anderen Pflanzen gleichmäßig nach unten gebogen sind. Die Lippe ist bei der neuen Pflanze am Scheitelpunkt stärker abgerundet und die Seiten sind parallel, im Gegensatz zu den dreieckigen Lippen der beiden anderen Taxa.

 

 

 

 

Die neue Art ist nahe verwandt mit dem Paphiopedilum tonsum (REICHENBACH f.)STEIN, und Paphiopedilum tonsum var. braemii (MOHR) O. GRUSS ‚Caesiana‘ 3 :27, 1994, aber unterscheidet sich durch das kleinere dorsale Sepalum (Fahne), die kürzeren Petalen mit anderen Spitzen und ohne schwarze Warzen an den Rändern und der breiteren Lippe zur Spitze mehr abgerundeten.

               

Beschreibung:
Der krautig wachsende Humus-Epiphyt entwickelt eine Pflanze mit 3-5 Blättern, die sich vollständig entwickelt umschließen den kurzen Stiel, wobei ihre Basis einander bedeckt; die Blätter sind zungenförmig, 12 - 16 cm lang und 3 - 3,5 cm breit, spitz, hell- und dunkelgrün marmoriert, glänzend, zugespitzt, an der Unterseite deutlich gekielt und an der Basis ohne Flecken; der aufrechte Blütenstand beträgt 15 - 23 cm hoch, rundstielig, braun, behaart, einfachblütig; Das Deckblatt ist oval, 1,5 cm lang und 1,7 cm breit, den Stiel umgebend, mit weißlichen Haaren am Rand; der Eierstock ist zylindrisch, ca. 7 cm lang, 0,8 - 0,9 cm breit, mit Längsrippen, grün, kurze Haare.

Die Blüte hat einen Durchmesser von 8 - 9 cm, ist ca. 6 - 7 cm hoch; das dorsale Kelchblatt ist breit oval, spitz, 4 cm lang und 3,4 cm breit, breit oval, spitz, Seiten leicht zurückgebogen, weißgrundig mit grünen Längsadern, in der Mitte grün, Flaumhaare, braun Haare auf der Rückseite der Längsadern; Die Blütenblätter stehen fast waagerecht bis leicht
schräg abstehend, 4,5 - 5 cm lang und 1,5 cm breit, rundlich zungenförmig, mit leicht Wellenränder, hellgrün bis grüngelb mit grünen horizontalen Adern und unregelmäßig
Bedeckt mit leicht erhabenen, fast warzenartigen schwarzen Punkten von 0,5–1,5 mm Durchmesser im Basalbereich die Hälfte mit kurzen braunen Haaren an der Basis; Das Synsepalum ist oval, spitz, 3 cm lang und 2,3 cm lang cm breit, mit feinen Flaumhaaren, grün mit grünen Adern; Die Lippe ist wie ein Schuh aufgeblasen, 3 cm breit, 4,3 cm hoch, abgerundete Spitze, mit nach innen gedrehten warzigen Seitenlappen, V-förmiger Einschnitt bei die Vorderseite grüngelb bis bräunlich, mit dunkleren Adern; Die Staminode ist 1,4 cm lang und 1,7 cm breit, nierenförmig, blassgrün, der untere Rand ist gelblich oder dunkler gewölbt grüner Kegel.

 

 

 

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.